Mit geometrischen Formen spielen, kreativ sein und dabei etwas lernen?
Das geht. Dazu hat Friedrich Fröbel mehrere Legespiele (Spielgabe 7, Spielgabe 8, Spielgabe 9, Spielgabe 10) entwickelt, die man natürlich auch kombinieren kann - so wie jetzt in diesem Blogbeitrag. Los geht's!
WAS BRAUCHT MAN DAZU?
Man braucht:
- eine Unterlage:
Tisch, Fußboden oder ein Blatt Papier
- rote und grüne Legeplättchen mit geometrischen Formen:
Ringe, Halbringe, kleine u. große Kreise, versch. Dreiecke,
Quadrate, Rechtecke, Stäbchen, Rauten
(Hier gibt es das Legematerial von diesem Legespiel Original nach Fröbel zu kaufen)
FÜR WELCHES ALTER EIGNET SICH DAS?
Das Legespiel eignet sich für Kinder ab dem Kindergarten. Also so ab 4 oder 5 Jahren.
Das Spielmaterial ist aber so offen angelegt, dass es auch in der Grundschule später noch sehr attraktiv für Kinder ist. Und: Die Grundschulkinder können damit geometrische Formen kennenlernen wie Quadrat, Rechteck, Raute, gleichschenkliges Dreieck... usw.
Denn geometrische Formen und geometrische Körper sind in den Lehrplänen alller Bundesländer im Fach Mathematik von Klasse 1 bis Klasse 4 Thema.
SPIELIDEE- LERNSPIEL
Hier eine ganz konkrete Spielidee, bei der Kinder Kreativität lernen und geometrische Formen!
Das Spiel geht so:
Alle Kinder sollen immer 4 verschiedene Blumen "erfinden".
Aber halt:
Soviele Blumen-Formen gibt es doch gar nicht, oder?
Da sind die Kinder ja schnell fertig, oder?
Blumen sehen doch irgendwie immer gleich aus- so wie auf dem Foto unten, oder?
Es gibt sicher 1000 verschiedene Arten, um mit den geometrischen Formen dieses Legespiels kreativ zu werden. Eine möchte ich hier vorstellen. Es geht dabei darum, dass Kinder kreativ werden und entdecken, was man alles mit den geommetrischen Formen des Legespiels "erfinden" kann.
Hier die Spielidee:
Die Kinder werden aufgefordert, eine Blumenwiese zu legen.
Es gibt dabei 1 Regel:
Die Blumen dürfen zunächst nur eine Farbe haben.
Das Kind kann sich 1 Farbe aussuchen.
Ich habe hier mal die Farbe rot genomen und lauter rote Blumen gelegt.
Warum diese Regel?
Damit steht ausschließlich die (geometrische) Form im Vordergrund.
Und um die soll es gehen beim Experimentieren mit geometrischen Formen!
Die Farben kann man später immer noch hinzunehmen, Wenn die Kinder bereits die vielenb möglichen Formen entdeckt haben.
BLUMEN AUS GEOMETRISCHEN FORMEN
Hier einige Beispiele mit Blumen, deren Blüten nur aus roten Legeplättchen des Legespiels nach Fröbel bestehen.
Man sieht:
Die Stängel bleiben immer gleich. Nur die Blüten werden immer wieder neu gelegt und erfunden.
Auf die Art können Kinder (fast) unendlich viele neue Blumen-Formen erfinden.
Ich habe bei 40 erfundenen Blumen mal vorläufig Schluss gemacht..... aber am Ende des Blog-Artikels ist ein kleiner Film zu sehen, bei dem alle 40 Blumen zu sehen sind.
-> mit diesem Legespiel Blumen-Mandalas legen
-> mit dem Geo-Legespiel Spielgabe 9 riesige Mandalas mit Kindern legen
ÜBERSICHT: GEOMETRISCHE FORMEN
Um sich einen Überblick zu verschaffen, welche geometrischen Formen bei diesem Legespiel vorkommen oder beim Legen entstehen, gibt es hier ein Merkblatt "Geometrische Formen" zum kostenlosen Download.
Das kann man sich ausdrucken und hat es dann immer griffbereit. So kann man, wenn im Spiel mit dem Legematerial neue Formen entstehen, diese korrekt benennen und das Kind, das damit spielt, lernt die richtigen Bezeichnungen nebenbei.

WAS LERNEN KINDER DABEI?
Wer sich nun fragt, was ein Kind beim Erfinden dieser Blumen nun konkret lernt, dem empfehle ich, dieses Legespiel von Fröbel erst einmal selbst auszuprobieren. Und selbst verschiedene Blumen zu erfinden!
Beim Zusammenfügen und Legen der Legeplättchen des Spiels machen die Kinder Erfahrungen mit den geometrischen Formen.
Das habe ich hier einmal anschaulich demonstriert mit Hilfe von Fotos.
Ganz konkret:
Hier ist noch einmal das Foto von oben mit den Blumen Nr. 9-12!
-> mit den korrekten Bezeichnungen der geometrischen Formen, die dazu verwendet wurden bzw. neu entstanden sind:
GEOMETRISCHE FORMEN MIT SPIELGABEN
Und hier verschiedene mögliche geometrische Formen, die Kinder beim Spiel mit dem Legespiel entdecken können:
Aus 2 Quadraten kann man 1 Rechteck legen:
Aus 2 gleichseitigen Dreiecken kann man eine Raute legen:
Aus 6 gleichseitigen Dreiecken kann man 3 Rauten oder 2 Trapeze legen:
Aus 6 gleichseitigen Dreiecken kann man 1 Sechseck (Hexagon), einen Stern oder ein großes gleichseitiges Dreieck legen:
Aus 6 gleichseitigen Dreiecken kann man ein Zickzackmuster, 2 größere gleichseitige Dreiecke oder eine große Raute legen:
VIDEO: LEGESPIEL GEOMETRISCHE FORMEN MIT BLUMEN
Hier nun die angekündigten 40 Blumen- als Video: